Blühstreifen und Hessen Mobil

Die ersten Kosmeen sind wieder auferstanden (alle Fotos vom 19. Oktober 2023, Renell)

Vor einigen Wochen wurde ein in der Nähe des Familienbades gepflegter und üppig blühender Straßenrand in der Bieberstraße Opfer von Pflegemaßnahmen. In der Biebertaler Bevölkerung hat dies zu soviel Missmut geführt, dass unsere Bürgermeisterin Patricia Ortmann bei Hessen Mobil angefragt hat. Nach dem, was sie danach in den Biebertaler Nachrichten schrieb, wurde ihr dabei gesagt,
„dass man keine Rücksicht auf schön oder nicht schön nehmen könne“.

Wir finden, dies ist ein sehr „schnodderiger“ Ton und haben daraufhin die Homepage von Hessen Mobil durchsucht. Unter dem Thema “ Im Einsatz für den Naturschutz“  wird im Rahmen einer Themenwoche im April 23 in Marburg auch die Anlage von Blühstreifen durch Hessen Mobil hervorgehoben. Das passt doch irgendwie nicht zusammen, oder?
Ich rief deshalb bei Hessen Mobil an und bekam einen sehr netten Mitarbeiter an die Strippe, der das ähnlich sah.
Aber vor der Veröffentlichung steht immer erst die „Absegnung“ durch Vorgesetzte. Aus der sehr langen, sehr formellen Antwort-Mail zitiere ich das Wesentliche (kompletter Text siehe unten*)

So leicht lassen sich die Blumen nicht unterkriegen


Die Flächen entlang der hessischen Straßen werden in Bereiche mit
intensiver und extensiver Pflege eingeteilt.

Beim Intensivbereich handelt es sich um jene Rasenflächen, die aus Gründen der Verkehrssicherheit oder des Wasserabflusses niedrig und dicht zu halten und daher regelmäßiger und häufiger zu mähen sind. Hierzu zählen insbesondere die Rasenflächen auf unbefestigten Seitenstreifen (Bankette), Trennstreifen, Mittelstreifen und Sichtflächen sowie Gräben und Mulden. << >>
Der angesprochene Bereich in Biebertal ist Teil der Bankette und somit auch des Intensivbereichs.

Vieles kann im Spätherbst und in einem milden Winter noch blühen – oder nächstes Jahr

Diese Pflanze heißt Natternkopf (Echium vulgare). Sie wird ab Juli blühen und Unmengen Insekten anziehen, toll!

Um es verkürzt zu sagen: Bevor Sie auf die Idee kommen, Ihr Dorf durch Blumen zu verschönern, müssen Sie wohl erst mal genau schauen, welche Art von STREIFEN Sie da einsäen wollen. Und nach Auffassung von Hessen Mobil ist es da unerheblich, ob hinter dem Streifen überhaupt Verkehr kommt – was am Schwimmbad gar nicht der Fall ist.
Dagegen mussten wir an der Ausfahrt Marschallstraße – Rodheimer Straße im letzten Sommer über vier Wochen warten, bis die tatsächlich die Sicht behindernden Gräser und Zwergholunder abgemäht wurden.

*)Sehr geehrte Frau Renell,

vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Mähen von Straßenrändern.

Hessen Mobil gestaltet und betreut Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im
Landkreis Marburg-Biedenkopf. Unsere originäre gesetzliche Aufgabe ist es
dabei, das uns übertragene Straßennetz in einem verkehrssicheren Zustand zu
unterhalten. Dazu gehört auch das Mähen der direkt anliegenden Flächen,
beispielsweise um Sichtachsen zu wahren und Verbuschung zu vermeiden sowie
nicht standfeste Gewächse am Straßenrand zu entfernen.

Die Flächen entlang der hessischen Straßen werden in Bereiche mit
intensiver und extensiver Pflege eingeteilt.
Beim Intensivbereich handelt es sich um jene Rasenflächen, die aus Gründen
der Verkehrssicherheit oder des Wasserabflusses niedrig und dicht zu halten
und daher regelmäßiger und häufiger zu mähen sind. Hierzu zählen
insbesondere die Rasenflächen auf unbefestigten Seitenstreifen (Bankette),
Trennstreifen, Mittelstreifen und Sichtflächen sowie Gräben und Mulden. Für
den Intensivbereich hat die Verkehrssicherheit absolute Priorität. Im
Intensivbereich wird in der Regel zweimal im Jahr gemäht, um die Sicht auf
Hindernisse und andere Verkehrsteilnehmende freizuhaltenund die Funktion
der Entwässerung dauerhaft zu gewährleisten. Der Pflegeturnus ergibt sich
im Intensivbereich aus den Anforderungen und der Wahrung der
Verkehrssicherheit – im zugleich schonenden Umgang mit der Natur. Der
angesprochene Bereich in Biebertal ist Teil der Bankette und somit auch des
Intensivbereichs.
Alle anderen Rasenflächen auf Böschungen, Innenflächen von Anschlussstellen
sowie Ausgleichsflächen sind dem Extensivbereich zuzuordnen. Der
Extensivbereich wird aus artenschutzrechtlichen Gründen nur alle ein bis
zwei Jahre gemäht, um eine Verbuschung zu verhindern. Mit dieser
Vorgehensweise hält sich die Straßenmeisterei an das im Straßenbereich
geltende Regelwerk und die internen Regelungen zu Artenschutz und
Grünpflege.

Auch Hessen Mobil ist die Sicherung und Erhöhung der Biodiversität sehr
wichtig, wobei das Thema Blühflächen an Straßen zudem Bestandteil des
Koalitionsvertrages in Hessen ist.
Biodiversität und Artenschutz besitzen bei der Pflege des
Straßenbegleitgrüns einen hohen Stellenwert. So wird der Extensivbereich
erst im Spätsommer bis Herbst alle ein bis zwei Jahre gemäht. Dadurch
können Pflanzen ausblühen, sich vermehren und eine Nahrungsgrundlage für
Insekten bilden. Zusätzlich liegt dieser Mähzeitraum außerhalb der
Fortpflanzungszeiten von z. B. Vögeln, Amphibien, Reptilien und
Schmetterlingen.

Weitere Informationen zum Jahreszyklus Gehölzpflege bei Hessen Mobil können
Sie auch unserer Homepage unter
https://mobil.hessen.de/Strassenbetrieb/Gehoelzpflegearbeiten/Jahreszyklus-der-Gehoelzpflegearbeiten
 finden.

Für grundsätzliche regionale Angelegenheiten stehen auch wir im
Regionalbüro Westhessen Ihnen gerne als erste Ansprechstelle für Anfragen,
die Hessen Mobil betreffen, zur Verfügung und vermitteln bei Bedarf
Ansprechpartner/innen aus den einzelnen Dezernaten.

Schwimmabzeichen

Aber was genau muss man bei den Einzelnen Abzeichen erfüllen. Das wollen wir hier mit diesem Beitrag mal festhalten.
Schwimmabzeichen kann man allerdings zu jeder Zeit ablegen. Oft wird dafür auch ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. Sie kosten aber nicht mehr als 5 €. Der Preis kann allerdings variieren, da sie nicht einheitlich festgelegt sind.

Das Seepferdchen (Frühschwimmer)

  • Grundkenntnisse der Baderegeln beherrschen. Diese werden zuvor spielerisch erarbeitet und anschließend abgefragt.
  • Sprung vom Beckenrand und anschließend 25 Meter Schwimmen, entweder in Bauch- oder Rückenlage. Hier sollten grobe Züge des Schwimmens erkennbar sein.
  • Aufheben eines Gegenstands (meist ein Ring) aus schultertiefem Wasser (je nach Größe des Schwimmers)

Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Theoretischer Teil:

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktischer Teil:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Schwimmabzeichen Silber

Theoretischer Teil:

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktischer Teil:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Schwimmabzeichen Gold

Theoretischer Teil:

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktischer Teil:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Fotos: Facebook, Wikipedia
Quelle: drlg.de, aok.de

Familienhallenbad Allgemein

Schwimmerbecken mit Wettkampflänge (25m)
Nichtschwimmerbecken
Babybecken
Dampfbad

In den Sommermonaten kann zudem noch das Außengelände mit Liegewiese, einem Volleyballfeld, Kinderspiel- und Matschplatz und in den kalten Wintermonaten die Sauna im Untergeschoss, inklusive Ruheräume und Außengelände genutzt werden.

Für die kleinen gibt es auch eine kleine Rutsche, um so ins Nass abzutauchen.

Aufgrund der Wettkampfstrecke im Schwimmerbecken nutzen auch viele Schwimmvereine das Bad für ihre Trainingszwecke. Diese Trainingszeiten sind aber so geregelt, dass es nicht mit dem normalen Badbetrieb stört. Auch das Schulschwimmen und Kurse der DLRG sind extra so terminiert.

Und wenn man so viel Sport im Wasser getrieben hat, dann bekommt man natürlich auch Hunger. Extra dafür gibt es das Schwimmbadcafé mit Biergarten.

Schwimmbadcafé

mit Biergarten

Bilder: Christoph Haus
Quelle: biebertal.de

Familienhallenbad Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Kassenautomat
Öffnungszeiten

Eintrittspreise

Direkt beim Eingang steht der Kassenautomat. Aufgrund von Corona ist der Weg im Bad über eine Einbahnstraße geregelt. Diese ist aber gut sichtbar ausgeschildert und mit Pfeilen am Boden markiert.

Wegen Corona ist die Zahl der Besucher zur Zeit auf 80 Personen begrenzt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Dies ist ab 09.06., 10:00 Uhr unter Tel. 06409 / 7870 möglich. Dort können die Zeitslots gebucht werden. Auch muss eine Kontaktnachverfolgung möglich sein. Dafür nutzt das Schwimmbad die „Luca-App“. Wer der App nicht über den Weg traut oder kein Smartphone besitzt, kann auch das Kontaktformular ausfüllen.

Achtung Sonderöffnungszeiten wegen der Pandemie!

Für das Betreten bzw. Nutzen des Bades ist ein Negativnachweis für alle Gäste über sechs Jahren vorzulegen, der nicht älter als 24 Stunden ist. Dies gilt nicht für Genesene und vollständige geimpfte Badegäste (2. Impfung + 14 Tage). Die Vorlage eines entsprechenden Nachweises ist erforderlich.

Folgende Zeitslots stehen zur Verfügung:

Montags:geschlossengeschlossengeschlossengeschlossen
Dienstags:15:00 – 18:0018:30 – 21:00
Mittwochs:07:00 – 10:0011:00 – 14:0015:00 – 18:0018:30 – 21:00
Donnerstags:15:00 – 18:0018:30 – 21:00
Freitags:07:00 – 10:0011:00 – 14:0015:00 – 19:00
Samstags:14:00 – 16:0017:00 – 19:00
Sonntags:09:00 -12:0013:00 – 16:0016:30 – 18:00
Zeitslots

15 Minuten vor Ende des jeweiligen Zeitslots ist Badeschluss und die Becken müssen geräumt werden. Ab einer halben Stunde vor Beendigung des Zeitslots ist kein Zutritt zum Bad mehr möglich. Die Pausen werden zum Reinigen und Desinfizieren genutzt.

Im Ein- und Ausgangsbereich des Bades, sowie beim Betreten der Umkleiden besteht die Pflicht eines Mund-Nasen-Schutzes. Desinfektionsspender sind überall aufgestellt. Die Nutzung der Duschen und Sanitäranlagen ist nur für eine begrenzte Anzahlt Personen (gleichzeitiger Aufenthalt) erlaubt.

Auch im Schwimmbecken gilt die Abstandsregel. Daher wird das Schwimmbecken entsprechend aufgeteilt. Es werden zwei Doppelbahnen zur Verfügung stehen. Die Schwimmrichtung erfolgt im Kreisverkehr. Schwimmhilfen sind erlaubt. Nicht gestattet ist hingegen das Mitbringen von eigenen Wasserspielgeräten.

Die Sauna bleibt weiterhin geschlossen. Das Dampfbad wird unter Einhaltung der Abstandsreglung geöffnet. Es dürfen allerdings maximal 4 Personen gleichzeitig rein.

Das Frühschwimmerangebot am Dienstag und Donnerstag entfällt vorerst!

Hier noch der Link zum Download der Luca-App!

Bilder: Christoph Haus
Quelle: biebertal.de, Biebertaler Nachrichten v. 11.06.

Familienhallenbad Geschichte

Foto: Stinn Fotografie

50 Jahre bereits besteht unser Biebertaler Familienbad. 1971 durch die damaligen Bürgermeister Wolf-Dieter Meckel (SPD) und Helmut Bechlinger (FWG) erbaut und am 12.03.71 stellvertretend für die Gemeindevertretung von Frank Reif (CDU) mit einem Kopfsprung eröffnet, konnte sich das Hallenbad trotz hoher Kosten halten. Das beinhaltet natürlich auch immer das modernisieren und auf den neuesten Stand zu halten. So wurde z. B. 1987 eine Wärmerückgewinnungsanlage, 1990 die Sauna im Keller eingebaut und von 1991 – 1993 eine Grunderneuerung mit dem Ausbau des Babybades durchgeführt. Die letzte Modernisierung war 2020 mit dem Bau des Blockheizkraftwerkes direkt beim Schwimmbad. In der Amtszeit von Helga Lopez (2000-2005) wurde bereits die energetische konzipierte große Fensterfront eingeführt.

Geplante wurde das Schwimmbad im übrigen damals noch in der eigenständige Kommune Rodheim. Der Gemeindename Biebertal besteht ja auch erst seit 1971. Die Einweihung im März war dann allerdings schon unter der neue gegründeten Gesamtkommune Biebertal.

Dank der vielen Aktionen des Fördervereins Familienbad Biebertal E. V. , der DRLG Ortsgruppe und Aktionen des Biebertaler Amtes für Jugendförderung gelingt es bis heute, das Schwimmbad in einem sehr guten Zustand zu halten und nach wie vor Besucher anzuziehen. Zudem ist der aktuellen Bürgermeisterin Ortmann gelungen Fördermittel aus dem Swimm-Förderprogramm zu generieren und somit den Erhalt des Bades für die nächsten 25 Jahre in der Gemeindevertretung zu sichern.

Bilder von früher werden wir versuchen über die Gemeinde zu bekommen. Sollten unsere Leser/innen selbst Bilder aus den 5 Jahrzehnten haben, so können sie gerne an info@biebertaler-bilderbogen.de eingereicht werden.

Quelle: Gießener Anzeiger v. 29.05.2021