Inga Lachmund- Osteopathiepraxis in Biebertal

Hier finden Sie alles, was zur Kontaktaufnahme nötig ist.

Nach meiner Ansicht haben wir in Biebertal eine sehr gute medizinische Versorgung. Ergänzt wurde diese im März 2021 durch Inga Lachmunds Osteopathie-Praxis. Die ausgebildete Physiotherapeutin hat sich im Laufe der Jahre weiter qualifiziert als Heilpraktikerin und Osteopathin.
Da ich selber seit Eröffnung der Praxis bei ihr in Behandlung bin, habe ich Frau Lachmund interviewt.

Ich fragte Frau Lachmund, wie ihre Erwartungen waren und wie es nach 15 Monaten aussieht. Ums kurz zu sagen: Die Erwartungen wurden übertroffen, die Praxis ist ausgebucht, und neue Patient/innen müssen sich auf längere Wartezeiten einstellen. Versuchen sollte man es dennoch, denn vor allem bei Kleinkindern ist die Behandlung meist nach wenigen Anwendungen erfolgreich. Aber hören Sie selbst:

Nur wenige Menschen können mit dem Begriff Osteopathie auf Anhieb etwas anfangen. Darum habe ich es hier kurz skizziert. Im Interview erläutert Frau Lachmund die Hintergründe genauer.
Die Osteopathie ist eine reine Manualtherapie, d. h. die Behandlung wird nur mit den Händen durchgeführt.
Der Körper wird als Einheit angesehen: Alles beeinflusst alles.

Man unterscheidet drei Behandlungszweige:
1. Die parietale Osteopathie (parietal = nach der Körper- oder Organwand hin gelegen) beschäftigt sich mit Knochen und Gelenken. Aber auch die weicheren Teile wie Bänder, Sehnen, Faszien gehören dazu.
2. Bei der viszeralen Osteopathie (visceral = die Eingeweide betreffend) werden die inneren Organe des Körpers und ihre Aufhängungen auf Bewegungseinschränkungen behandelt.
3. Die cranio-sakrale Osteopathie widmet sich der Behandlung des Hirnschädels (Cranium) und des Kreuzbeines (Os sacrum). Vor allem nach Unfällen kommt es zu Verschiebungen der Knochen, die oft langdauernde Schmerzen zur Folge haben.

Lieblingspatient/in? Man sieht die einzelnen Platten, aus denen der Schädel besteht. Auch beim Erwachsenen haben sie noch eine minimale Beweglichkeit

Der Begriff Faszien kam in den letzten Jahren zunehmend ins Gespräch. sogar in Sportvereinen wird Faszien-Gymnastik angeboten. Eigentlich handelt es sich nur um die dünne, sehnenartige Haut, die jeden Muskel umgibt (Wer größere Fleischstücke selber zubereitet, entfernt vor dem Braten diese Haut, d.h. die Faszien). Bei Unfällen und Operationen kommt es oft zu Zerstörungen, die die ganze Funktion beeinträchtigen.

Literatur: z.B. Thomas Myers, Anatomy Trains: Myofasziale Leitbahnen (für Manual- und Bewegungstherapeuten) 2015

Schwimmabzeichen

Aber was genau muss man bei den Einzelnen Abzeichen erfüllen. Das wollen wir hier mit diesem Beitrag mal festhalten.
Schwimmabzeichen kann man allerdings zu jeder Zeit ablegen. Oft wird dafür auch ein kleiner Kostenbeitrag erhoben. Sie kosten aber nicht mehr als 5 €. Der Preis kann allerdings variieren, da sie nicht einheitlich festgelegt sind.

Das Seepferdchen (Frühschwimmer)

  • Grundkenntnisse der Baderegeln beherrschen. Diese werden zuvor spielerisch erarbeitet und anschließend abgefragt.
  • Sprung vom Beckenrand und anschließend 25 Meter Schwimmen, entweder in Bauch- oder Rückenlage. Hier sollten grobe Züge des Schwimmens erkennbar sein.
  • Aufheben eines Gegenstands (meist ein Ring) aus schultertiefem Wasser (je nach Größe des Schwimmers)

Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Theoretischer Teil:

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktischer Teil:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Schwimmabzeichen Silber

Theoretischer Teil:

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktischer Teil:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Schwimmabzeichen Gold

Theoretischer Teil:

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktischer Teil:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Fotos: Facebook, Wikipedia
Quelle: drlg.de, aok.de

Schuhmacher- ein Ausbildungsberuf mit Nachhaltigkeit

So altmodisch ist dieses Modell einer Schuhmacherwerkstatt gar nicht. Werkzeug, Maschinen, Leim, Leder und manches andere werden auch heute noch gebraucht..

Und dunkel wie im Kinderlied „Lapuster, Lapuster*) (das? leider? immer noch im Kindergarten gelernt wird), ist es auch nicht. Ist dieses Lied etwa die Ursache dafür, dass der Schuhmacherberuf so wenig Nachwuchs hat? Oder liegt es eher daran, dass wir in Deutschland ja auch Kleidung in riesigen Mengen wegwerfen, statt sie zu reparieren?
Jedenfalls liegt die Werkstatt von Herrn Schäfer ebenerdig, und hell ist sie auch. Ich habe auch nicht den Eindruck, dass Herr Schäfer am Hungertuche nagt.


Wetzlar, Albinistraße 6 (in der Nähe des Forums)

Ich habe im Internet gesehen, dass derzeit in ganz Deutschland weniger als 10 Ausbildungsplätze für Schuhmacher angeboten werden. Bei den Orthopädieschuhmachern sind es kaum mehr. Woran liegt das?
Für die Ausbildung zum Schuhmacher fehlt heute das Interesse der Jugend. Geprägt wird unsere nachwachsende Generation durch das Elternhaus, die Lehrerschaft und der Politik. Wir sollen etwas Besseres werden,
Abitur und Studium sind heute ein ungeschriebenes Gesetz. Handwerkliches Geschick wird in der Jugend gar nicht erkannt, das ist der größte Fehler. Talente werden verschenkt und in ein Leben entlassen was sicher nicht von der Zufriedenheit ist, wie es sein könnte.

Würden Sie selber ausbilden, wenn ein/e Bewerber/in käme?
Für eine Ausbildung in unserem Handwerk ist die Zeit vorbei. Für kleine Betriebe sind zu viele Auflagen und Kosten nicht zu decken. Berufsschulen sind zu weit entfernt, sofern es noch welche gibt. Aber wer zum Beispiel einen Girlsday bei uns machen möchte, ist herzlich willkommen. Das Schnupperpraktikum bieten wir auch jungen Damen an.

Was erzählen Sie einem Schüler auf Ausbildungsplatzsuche, was Sie an Ihrem Beruf fasziniert?  
Die Vielfalt dieses Berufes hat mich begeistert. Kundenkontakt, handwerkliches Arbeiten, die Dankbarkeit der Kunden, Lagerwirtschaft, Einkauf-Verkauf, Computerarbeit, Fußgesundheit, sich auf jeden Kunden neu einzustellen, der Zusammenhang von Abläufen im menschlichen Körper, organisieren und planen in der eigenen Firma – einfach so viele tolle Dinge unter einem Dach, einfach toll.

Ein Praktikant bei Herrn Schäfer an der Nähmaschine (Foto Schäfer)

Welche Voraussetzungen muss man mitbringen, um Schumacher zu werden? Man sollte Spaß und Geschick am Arbeiten mit der Hand haben, ein Gefühl für Formen und Technik – und einen bestandenen Hauptschulabschluss.
Da es leider nicht mehr allzu viele Betriebe gibt, ist es am besten man wendet sich an den Zentralverband des Schuhmacherhandwerks: Schuhmacherhandwerk.de.
Auf jeden Fall fördert der Beruf des Schuhmachers ein nachhaltiges Leben, denn durch die Leistung dieser Handwerker/innen wird das vorzeitige Wegwerfen von Arbeitsleistung und Rohstoffen verhindert.


Alternativ und mit einer sicheren Zukunft ist eine Stelle als Orthopädie-Schuhmacher. Ausbildung.de/Orthopädieschuhmacher/
Für diese Ausbildung sollte man einen Realschulabschluss haben. Man lernt eine ganze Menge medizinische Grundlagen.
„Dazu erlernst du die traditionelle Handwerkskunst eines Schuhmachers und schleifst, nagelst, zwickst und sägst. Als Orthopädieschuhmacher stehst du übrigens nicht nur in direktem Kundenkontakt, sondern tauschst dich auch regelmäßig mit Medizinern, Orthopäden und Chirurgen aus. Mit deinem geschulten Blick auf ihre Füße kannst du sie dann ganz lässig fragen: Und, wie geht’s?“ ——-Wusstest du, dass es in der Schuhtechnik inzwischen erste Prothesen gibt, die mit einem 3D-Drucker hergestellt wurden? Zitat aus obiger Webseite
Und wenn man ein Sportfan ist, kann man sicherlich später auch für viele Sportler tätig sein. Ihr wisst ja selber aus der gerade laufenden Europameisterschaft, wie viele Sportler mit Verletzungen spielen. Um das durchzuhalten, brauchen sie nicht nur den Arzt, sondern meistens auch den Orthopädieschuhmacher oder -techniker.

Aufgrund der älter werdenden Gesellschaft und der Tatsache, dass die Zahl der Sportverletzungen, Diabetes- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Amputationen jährlich wächst, steigt auch die Nachfrage nach Prothesen- und Orthesen. Gleichzeitig gibt es immer weniger Spezialisten und Hersteller auf dem Markt, was zu Kapazitätsengpässen in der Behandlung und Bereitstellung von individuellen Hilfsmitteln für die Patienten führt. whitepaper 3-D-Druck

*) Lapuster, lapuster, im Keller ist es duster,
dort wohnt ein armer Schuster.
Er hat kein Licht, er hat kein Licht,
er kennt die liebe Sonne nicht“

Interviewpartner Klaus Schäfer: .Schuhmacher Schäfer.
Fotos; Eveline Renell


Tanz & Event Schad aus Frankenbach

Immer mal wieder in der Vorschau bei uns zu sehen oder auch auf Facebook. Aber wer steckt eigentlich dahinter?

Dahinter steckt Diana Schad. Diana ist eine ausgebildete Tanzlehrerin. Seit ihrem 6. Lebensjahr begleitet sie die Faszination des Tanzens. Aber eine einfache Ausbildung zur Tanzlehrerin hat ihr scheinbar nicht gereicht. Sie verfügt über zahlreiche Zusatzausbildungen.:

  • ADTV Tanzlehrerin
  • ADTV Discodanceinstructor
  • ADTV Kindertanzlehrerin
  • Zumba Fitness Instructor
  • Aqua Zumba Instructor
  • Fitdankbaby Ausbildung
  • Hip Hop Trainerin
  • Choreographin

ADTV =
Allgemeiner deutscher Tanzlehrerverband

Zu ihren Referenzen gehören unter anderem:

  • Teilnahme MTV Shakedown
  • Kinder & Sportanimation bei Neckermann/Thomas Cook
  • Abendshows
  • VOX 4 Hochzeiten eine Traumreise
  • Deutscher Kitapreis 2020
  • Vize Süddeutscher Meister HipHop Formation Adults

Ihr seht, hier ist ein Profi am Werk. Wer also in näherer Zukunft das Tanzbein schwingen möchte, ist bei ihr genau richtig. Die Termine für die Kurse sind:

Aber das ist noch nicht alles. Im Angebot sind auch:

  • Aqua Zumba
  • Standard und Lateinkurse (auf Anfrage)
  • Hochzeitskurse / Crashkurse (auf Anfrage)
  • Privatstunden für Einzelpersonen, Paare & kleine Gruppen
  • Kindergeburtstage, Eventanimation (z. B. Hochzeiten usw.)

Dank ihrer Mobilität kommt sie auch zu Vereinen, Schulen, Kindergärten, Privatpersonen & Veranstaltungsorten. Wegen Corona ist aber im Moment leider alles ein wenig gedrosselt. Ganz neu, wie auch in der Vorschau angekündigt, ist das Outdoortanzen für Kinder unter 14 Jahren in 5er Gruppen an der frischen Luft. Eine Voranmeldung ist dort allerdings zwingend erforderlich! Am einfachsten per Email an Info@tue-schad.de. Weitere Infos findet ihr auch auf der Homepage von ihr unter tue-schad.de.

Bilder & Video: Diana Schad
Quellen: Diana Schad

Janosch wird 90 – Was hat das mit Biebertal zu tun?

Eine Auswahl aus 45 Büchern der Bücherei in der Schule am Bornberg

Zuerst mal nichts. Aber Janosch ist seit Jahrzehnten vor allem bei Kindern bekannt. Diese Kinder sind schon lange groß, doch den kleinen Bär und den kleinen Tiger kennen sie immer noch. Zum 50. Geburtstag der Sendung mit der Maus passen die beiden wunderbar, denn dort habe ich sie zum ersten Mal gesehen.
„Uns geht es geht, denn wir haben alles was das Herz begehrt. Und wir brauchen uns vor nichts zu fürchten, denn wir sind stark“.  Auf dem Wege nach Panama, dem Land ihrer Träume gehen sie viele Umwege. Sie kommen nie in Panama an. Aber  ohne diese Umwege hätten sie viele Leute nicht kennen gelernt – und wüssten auch nicht, wie schön sie es zu Hause haben.
Die Bücherei hat 45 Janoschbücher, davon nur eins für Erwachsene, nämlich   „Polski Blues“. Damit hat Janosch, der mit bürgerlichem Namen Horst Eckert heißt, eine wunderbare Liebeserklärung an seine alte Heimat Polen geschrieben – ein weises Buch über die Kunst zu leben und über die Liebe zu den Frauen, zum Wein und zur Musik.

Die Bücherei ist derzeit nur am Montag von 17.00 – 18.30 Uhr geöffnet. Sofern Sie einen Leseausweis haben und Ihre Nummer kennen, können Sie auch Bücher vorbestellen! Zum Beispiel von den neu aufgenommenen Büchern: Bücherei Biebertal


Bauhof- und Feuerwehr-Neubau – Baufortschritte

07.06.2020 – das neue Salzlager mit Bauhof-Fahrzeugschuppen
20.05.2020 – Fahrbahnarbeiten für die neue Zufahrt
07.06.2020 – Regenrückhaltebecken
07.06.2020 – Straßenbau- und Erdarbeiten
15.07.2020
15.07.2020
18.07.2020
28.11.2020
illegale Müllentsorgung auf die Baustellen – 28.11.2020

28.11.2020

07.06.2020 – Fußweg zum Heegstrauch

Regenwasserrückhaltebecken 06.10.2023

15.07.2020
15.07.2020 – provisorischer Fußwerg
15.07.2020
18.07.2020
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist photo_2020-07-20_09-59-57-1024x768.jpg
20.07.2020 – Gießener Anzeiger
20.11.2020
28.11.2020

26. 12. 2020 – Foto: Rainer Thomé

Zeitsprung zum 22. Oktober 2023

Blick auf den Bauhof

Blick auf den Feuerwehrstützpunkt Mitte

Gedenksteine, Denkmäler, Grabsteine

Der November ist der Monat des Totengedenkens.
Deshalb wollen wir unsere Serie über die Biebertaler Friedhöfe mit Gedenksteinen und Denkmälern fortsetzen.

Auf dem Rodheimer Friedhof gibt es gleich am Eingang von der Kirchenseite her den oben abgebildeten Grabstein.
Ein paar Reihen weiter findet man noch andere,

Mich wundert, dass es bei diesen drei Gedenksteinen keine Namen gibt, wo man doch die Geburts- und Sterbedaten so genau weiß. Der in Wilhelmshaven Verstorbene könnte einer der über 80.000 mobilisierten Männer der kaiserlichen Kriegsmarine gewesen sein.
Der treue Gatte auf dem mittleren Grabstein war schon erheblich älter als der Durchschnitt der deutschen Soldaten im 1. Weltkrieg. Der 26jährige, der im Lazarett in Danzig starb, zeigt vor allem, dass an allen Fronten gekämpft wurde.

Als der in Lixfeld bei Gladenbach geborene Otto, Friedrich Schmidt fiel, gab es schon 80 Tage lang Kampfhandlungen mit täglich etwa 6000 Gefallenen. Wieso ist er in Rodheim beigesetzt? Oder ist es nur ein Gedenkstein? Ich glaube nicht, denn in der Liste „Find a grave“ von Roeselare (Roulers)/Belgien ist er nicht verzeichnet. Ein Kriegsfreiwilliger, wie mein Vater, der 1899 geboren wurde und daher erst 1917 in die Schlachten durfte. Da es mich gibt, hat mein Vater überlebt, wenn auch mit schweren Verletzungen. Was diese jungen Männer antrieb, steht an anderer Stelle geschrieben. Aber mich wundert der Begriff „Strassenkampf“, den ich sonst nur mit Revolutionen und Bürgerkriegen in Verbindung bringe. Da man heute im Internet ganz viel findet, folgt auch dazu ein Artikel:

Nr. 12 der deutschen Kriegszeitung vom 1. November 1914Ein Straßenkampf 

„Um unseren Lesern einen Begriff von der Erbitterung des Kampfes zu geben, wollen wir aus dem holländischen Blatte „Telegraaf“ die Schilderung des Kampfes um den Ort Rousselaire (Roulers) entnehmen. Die Deutschen hatten bereits in der vorhergehenden Woche die Stadt besetzt, Requisitionen vorgenommen und waren dann auf Nieuport und Dixmuiden weitermarschiert. Sie hatten aber eine kleine Besatzung zurückgelassen, die von französischen Dragonern zum Abzug gezwungen wurde. Daraufhin rückten deutsche Verstärkungen aus Brügge und Gent heran und bombardierten die Stadt. Bei dem sich entspinnenden, für die Deutschen siegreichen Kampfe waren auf beiden Seiten große Verluste zu verzeichnen, und die Stadt litt schwerunter dem Geschützfeuer. Schließlich drangen die Deutschen in die Stadt ein, wo es zum wütenden Straßenkampf kam, dem auch viele Bürger zum Opfer fielen. Bemerkenswert ist auch die Beteiligung der Artillerie an diesem Straßenkampf. Die Deutschen rissen nämlich eine ganze Straße nieder, um freies Schußfeld für ihre Geschütze zu haben. Man sagt, daß dabei viele Bürger in ihren Kellern umgekommen seien. Das ist keineswegs ausgeschlossen. Straßenkämpfe sind stets erbitterter als Kämpfe im freien Felde, und wo ganze Straßen eingeschossen werden, da ist kein Menschenleben mehr sicher. Der Kampf dauerte mehrere Tage.“

Quelle: deutsche-kriegszeitung 1914

Gedenktafel in Vetzberg unterhalb der Burg, daneben die Namen der Opfer des 1. und 2. Weltkrieges
Denkmal mit Namen in Krumbach

Fotos: Eveline Renell

Netzwerk Schulgärten auch in Biebertal nutzen

Ich bin im Netzwerk Schulgarten, habe auch schon zwei Seminare gehalten. Ich halte den Schulgarten grundsätzlich wichtig für eine ganzheitliche Bildung. In Corona-Zeiten kann er auch solchen Schülerinnen und Schülern Frei- und Erlebnisräume verschaffen, die zu Hause nicht so viel Bewegungsmöglichkeiten haben und deren Lehrer/innen nicht – wie das bei meinem gerade eingeschulten Enkel in der Eifel der Fall ist – jeden Montag einen ganzen Tag im Wald unterrichten. Der Montag ist bei allen Erstklässlern der beliebteste Schultag.
Der Rundbrief vom Netzwerk Schulgarten, den ich eben erhielt, enthält so viele interessante Themen, dass ich diese mal alle abdrucke.
Mein Wunsch wäre, dass diese Themen Eltern und Lehrkräfte animieren, mit dem Schulgarten anzufangen. Wer möchte, kann den Bilderbogen anschreiben und bekommt den kompletten Text zugesendet.

Netzwerk Schulgarten auf der Landesgartenschau

Themen des aktuellen Rundbriefes:
– Vorsorgendes und nachhaltiges Wassermanagement   
–  Essbare Wildpflanzen    
– Online-Fortbildung „Schulgarten-Management“ am 5. November 2020 nachmittags    
– Telefonische Schulgarten-Sprechstunde    
– Kreativwettbewerb „Unsere Schule 2030 – Aus Träumen wird Nachhaltigkeit“    
http://www.hessen-nachhaltig.de/schulwettbewerb.html
– Wettbewerb „Grünes Glück vor der Tür“    –
– Wettbewerb „Zeig es auf deine Art(envielfalt)“
– Naturnahe Schulhöfe
– Der Schulgarten als kreativer Freiluft-Lernort
– Taking Action for insects
– Jardinions à l’école

Wer selber regelmäßig den Rundbrief zur Schulgartenarbeit erhalten möchte, kann ihn über diesen Link bestellen: https://www.na-hessen.de/schulgarten/index.php

Friedhöfe in Biebertal-Einführung

Der alte Friedhof in Bieber

Der alte Friedhof in Bieber gefällt mir von allen Biebertaler Friedhöfen am besten. Seine Anlage als Rondell betont die Gemeinschaft, die auch nach dem Tode noch symbolisiert wird. Die Anlage ist wie ein kleiner, schöner Park gestaltet.

Wie die unten stehende Graphik zeigt, sind die kommenden Monate schon seit eh und je die Monate mit den meisten Todesfällen. Das fallende Laub, das scheinbar den Tod aller Pflanzen anzeigt, die kurzen Tage mit viel Regen, Nebel und wenig Sonnenschein – all das hat wohl auch dazu beigetragen, Totengedenktage im November zu  begehen. Belegt sind Allerheiligen und Allerseelen seit 998 (Dekret von Cluny). 

Am Tod kommen wir nicht vorbei. Daher  wollen uns in der nächsten Zeit intensiver mit den Biebertaler Friedhöfen befassen, ihrer Geschichte, ihren Besonderheiten, aber auch mit Friedhofsordnung, Kosten und alten und modernen Bestattungsritualen.

Hohe Scheinzypresse
auf dem Rodheimer Friedhof