Erika Weimer las am 17. Juli im Gailschen Park

„Geschichten aus dem Gleiberger Land“
Für den musikalischen Rahmen sorgte Dieter Faust auf der Gitarre

Erika Weimer hat ihren Enkeln selten Geschichten vorgelesen. Meistens sponn sie Erzählungen um die Wörter herum, die ihre Enkel ihr nannten. Probieren Sies mal selber aus. Es geht leichter als Sie denken, und Sie werden sich wundern, welche Phantasie Sie auf einmal haben.

Ähnlich kam Frau Weimer zum Schreiben. Vor etwa 30 Jahren beteiligte sie sich zum ersten Mal an einem Geschichtenwettbewerb der „Gießener Allgemeine“ und hatte Erfolg. Bis Rüdiger Soßdorf ihr vorschlug, aus den Kindergeschichten ein Buch zu machen. So erblickte „Tiergeschichten, die ich meinen Enkeln erzählte“ das Licht der Welt. Viele weitere Bücher folgten, fast in jedem Jahr eines.

Die drei Geschichten, die sie an diesem Abend vortrug, beruhen auf wahren Begebenheiten. Über „Gerrit“ hatte ihr Horst Rückel aus Biebertal berichtet. Die zweite Erzählung handelte von einem Jungen aus der Nachbarschaft, den sie selber nur noch kurz kennen gelernt hatte. Und die dritte verdankt sie einer zufälligen Bekanntschaft in Marienbad vor über 20 Jahren.

„Gerrit – Mein Freund aus Kindertagen“ war der Sohn von Adrian Freiherr van der Hoop und seiner Ehefrau Dorothea, genannt Dodo. Gerrit, geboren 1939, war ein lebenslustiger Junge und befreundet mit zwei Dorfjungen, nämlich mit Horst Rückel und Wilhelm Achenbach. Gerrits Vater war ein „ganzer Kerl“, die Mutter hielt sehr auf Etikette. Nur an Gerrits 6. Geburtstag durften die Freunde ins Haus – und waren überrascht, wie verändert und steif das Geburtstagskind sich im Haus verhielt. Draußen eroberten sie gemeinsam die ganze Umgebung des Hofgutes Schmitte mit Fischteich, Bunker und hohen Bäumen. Beim Drachensteigen im Jahre 1949 fiel Gerrit vom Baum und lag monatelang im Krankenhaus. Er wurde nie mehr gesund. Ein erster Selbstmordversuch missglückte; danach war er auf den Rollstuhl angewiesen. Gerrit verstarb bei seinem zweiten Selbstmordversuch 1963.

Die zweite Geschichte hat mit dem Euthanasieprogramm der Nazis zu tun. Der Junge, um den es hier geht, wurde am 27. August 1934 geboren und wuchs in der Krofdorfer Wiesenstraße auf. 1937 bekam er eine Hirnhautentzündung, wurde schwer behindert und musste durch eine Sonde ernährt werden. Aber dank der Fürsorge der ganzen Familie konnte er nach einiger Zeit wieder selbständig essen und gehen. 1942, die Familie war bei der Gras-Mahd draußen, verschwand der Junge spurlos. Irgendwann erfuhr die Familie, der Junge sei in Scheuern (bei Nassau). Besuchen durfte man ihn nicht. Später kam er zum Kalmenhof *1) in Idstein. Von dort erhielt die Familie am 13. Februar 1943 ein Telegramm, der Sohn sei verstorben und werde am kommenden Montag um 15.15 Uhr beerdigt. Der Vater machte sich sofort auf den Weg – damals ohne Auto sehr umständlich – und schaffte es, den Sohn im Sarg nach Krofdorf zu holen.
Im Kalmenhof wurden monatlich 50 Kinder getötet, nach der Ankunft dort überlebten die meisten nur wenige Tage. Getötet wurden sie durch ein Mittel, das einen natürlichen Tod vortäuschte.

Bei der drietten Erzählung geht es um eine wolgadeutsche Familie. Katharina II von Russland (eigentlich eine deutsche Prinzessin – siehe Theodor Fontane “Celine”) holte vor etwa 250 Jahren deutsche Familien an die Wolga und bot ihnen bessere Bedingungen als sie sie in ihrer alten Heimat hatten. Frau Weimer lernte vor über 20 Jahren in Marienbad Alina Freund aus Altötting kennen. Die Geschichte von deren mehrfacher Vertreibung hat sie aufgeschrieben. Ich gebe sie in Kurzform wieder.
Im 18. Jahrhundert Ansiedlung an der Wolga – über Generationen Weitergabe der deutschen Sprache und des deutschen Brauchtums an die Nachkommen – Der Reichtum war eine große Kinderschar – 1943 wird der Vater zur unliebsamen Person erklärt, die Familie muss die russische Heimat verlassen und wurde nach Neuruppin umgesiedelt. – Der Vater wird zum deutschen Heer einberufen, die Mutter muss alleine für die Kinder sorgen. Wegen der Umsiedlung und Einberufung wähnen sie sich als Deutsche – 1944 wird ihnen Spionage unterstellt, sie müssen Deutschland verlassen – der Vater ist unauffindbar, die restliche Familie wird nach Sibirien transportiert – während Zugfahrt und im ersten Winter starben sehr viele, daher war die erste Baumaßnahme am neuen Ort der Friedhof – 1945 gab es Baustoffe für eine Blockhütte, die Familie richtet sich ein – 1962 wurde die Verbannung von der Wolga aufgehoben, die Menschen durften in die Ukraine zurück, aber es war ihnen verboten, an ihren Geburtsort zurückzukehren. Die Familie war von 12 auf 4 Personen verkleinert- Als es möglich wurde, siedelt man nach Deutschland um. – Am 12. 12. 2001 bekam Frau Freund die deutsche Staatsangehörigkeit “Ich lebe ohne Angst in Frieden und Freiheit.”

Dieter Faust an der E-Gitarre – Rechts die Vorsitzende des Freundeskreises Gailscher Park, Susanne Weber

Dieter Faust spielte unter anderen Lieder von Gilbert O´Sullivan und Bob Dylan. Dylan erhielt 2016 als erster Songschreiber den Literaturnobelpreis. Der Buchhandel protestierte, weil “Lyrik auf CD nicht gedruckt werden kann”.

Geschichte und Geschichten: Erika Weimers Erzählungen an diesem Abend waren die besten Beispiele dafür, wie die „kleinen“ Einzelerlebnisse von der „großen“ Geschichte betroffen sind. Übrigens scheint es im englischen „history“ fast so anzuklingen, wenn man aus history his story macht. (Das Wort Historia stammt aus dem Griechischen und bedeutet ursprünglich „Erkundung“ oder „Erforschung“)

Erika Weimer umringt von Dieter Scholz, links und Thomas Prochazka, rechts.
Bei ihnen handelt es sich um den 1. und 2. Vorsitzenden des Fördervereins der Bücherei Biebertal.

Die Bücherei Biebertal hat sieben Bücher von Erika Weimer im Programm. Sie sind noch kein/e Leser/in? Dann sollten Sie es möglichst bald werden. Es gibt über 10000 Bücher in den Räumen der Schule am Bornberg in Rodheim. *2)

*1)https://www.idstein.de/tourismus/baukunst-geschichte/geschichte/besondere-orte/kalmenhof/

*2)https://www.buecherei-biebertal.de/

Lesungen der Bücherei Biebertal

Frau Dr. Kerstin Wolff stellt sich und ihr Buch „Tomate, Fahrrad, Guillotine“ vor

Die erste Lesung am 6. Juli hatte den 65. Jahrestages des Gleichberechtigungsgesetzes zum Anlass. Eveline Renell von der Bücherei Biebertal organisierte diese Veranstaltung gemeinsam mit Angelika Kämmler, der Frauenbeauftragten des Landkreises Gießen. Und Frau Kämmler holte Frau Dr. Wolff*) ins Boot, die ein Buch über 200 Jahre Geschichte der Frauen geschrieben hat, aus dem sie einzelne Passagen vorlas. Sie begann mit „Das Grundgesetz“, es folgten „Die Wahlurne“, „das Fräulein“ und „Die Hose“. Ins Grundgesetz wurde 1949 nur auf Drängen der Kasseler Juristin und SPD-Mitglied Elisabeth Selbert der Artikel 3 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ aufgenommen. In der ursprünglichen Fassung hieß es „Männer und Frauen haben dieselben staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten.“ Im Alltag waren die Frauen weit entfernt davon, gleichberechtigt zu sein. Die Wahlurne versinnbildlicht das Wahlrecht der Frauen. Anfangs (1920er Jahre) wurde der Stimmzettel vom Wahlleiter in die Urne gelegt. Die Hose war noch während meiner Schulzeit in den 50er und 60er Jahren ein Aufregerthema, da in etlichen Schulen für Mädchen verboten. Und die Anrede „Fräulein“ haben viele von uns Jahrzehntelang getragen. Frau Dr. Wolff hat mehr erzählt als vorgelesen, und das auf sehr vergnügliche Art. Die etwa 40 Zuhörer*rinnen waren sehr davon angetan, so dass auch alle 10 Büchere der Autorin am Büchertisch verkauft und mit Widmung der Autorin versehen wurden.

Ein gut ausgestatteter Büchertisch
Eveline Renell und Angelika Kämmler eröffnen die Lesung
„Sommerfrischler“ im Gailschen Park, links Herr Pfeiffer vor der Lesung

Die zweite Lesung am 12. Juli war die dritte, die im Gailschen Park stattfand. In diesem Jahr war sie Peter Kurzeck gewidmet, der im Juni 80 Jahre alt geworden wäre. Harald Pfeiffer, ehemals Schauspieler am Gießener Stadttheater, las aus dem Buch „Und wo mein Haus?“, das erst 2022 aus dem Nachlass herausgegeben wurde.
Tatiana Müller erfreute die Anwesenden mit Liedern auf dem Akkordeon.
Erfreut waren die Aktiven des Fördervereins über den guten Zuspruch. Ab 19.00 lauschten ca 40 Frauen und etwa 30 Männer den Worten Pfeiffer/Kurzecks und dem angenehmen Akkordeonspiel der Biebertalerin Tatiana Müller. Zusätzliche Stühle waren auf dem Rasen aufgestellt worden, so dass die späten Gäste Logenplätze bekamen.


Frau Loh von der Büchertreppe Wettenberg bot eine reiche Auswahl älterer und neuerer Veröffentlichungen Kurzecks am Büchertisch an.

Auch Frau Loh freut sich über den schönen Sommerabend

Weitere Lesungen folgen im Herbst. Bitte jetzt schon vormerken:
Am 16. Oktober liest die Biebertalerin Heidi Haas aus ihren Reiseberichten. zwischen 2001 und 2018. Das Buch trägt den Titel „Unterwegs“.
Beteiligen wollen wir uns am Tag der Bibliotheken am 24. Oktober, evtl. mit einer Lesung über unsere Namibia-Reise
Im November oder Dezember wird es noch eine Lesung aus dem neuen Buch von Professor Peter Ziemeck, Frankenbach geben.

Fotos 6. Juli Mechthild Koch, Winfried Senger
Fotos 12. Juli Eveline Renell

Ist ein Leben ohne Waschmaschine lebenswert?

Ein Beitrag von Sonja Kraft, Vereins-Rundschau

über die Lesung von Rita Kotschenreuther aus dem Buch „Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit“ von Annette Kehnel.
Eine Veranstaltung im Rahmen des Umweltjahres 2023 der Gemeinde Biebertal
Rita Kotschenreuther

Was würden Menschen aus der Vergangenheit über uns sagen? Bestimmt würden sie sich fühlen wie im Paradies, denn alles steht jederzeit für jeden zur Verfügung. Vieles würden sie aber nicht verstehen: Warum wir alles weg werfen anstatt es wieder zu verwenden oder zu reparieren. Oder warum wir Profitstreben über eine sinnvolle Verwendung der vorhandenen Mittel stellen.

Am Montag, den 20.02.23 gab Rita Kotschenreuther von der Initiative Nachhaltiges Gleiberger Land einen Einblick in die nicht ganz so kurze Geschichte der Nachhaltigkeit. Geladen hatte dazu der Förderverein Bücherei Biebertal.

Die Historikerin Kehnel geht in ihrem Werk der Frage nach, ob die Menschen früher wirklich so viel schlimmer dran waren als heutzutage. Dabei nimmt sie ihre Leser mit auf eine Zeitreise, zum Beispiel zu den Solidargemeinschaften der Klöster, zum florierenden Handel von gebrauchten Alltagsgegenständen des Mittelalters und zu den Bodenseefischern, die ab dem 16. Jahrhundert mit strengen Regularien dafür sorgten, dass nicht nur die gegenwärtige Bevölkerung verlässlich mit Fisch versorgt wurde. Es ist also alles nichts Neues, was wir heute unter nachhaltigem Handeln verstehen. Warum schaffen wir es nicht, trotz des

jahrhundertelangen Erfahrungsschatzes, mit uns und unserem geknechteten Planeten vernünftig umzugehen? „Wir haben das Gefühl für die Begrenztheit der Erde verloren.“ schlußfolgert die Autorin. Wir müssen jetzt erkennen, dass unbegrenztes Wachstum auf einem begrenzten Planeten nicht möglich ist. Es geht aber nicht darum, frühere Zeiten zurück zu holen. Viel mehr sollte der moderne Mensch aus der Erfahrung unserer Vorfahren lernen und daraus neue, für unsere Zeit funktionierende Lösungen entwickeln.

In der anschließenden Diskussion waren sich alle Teilnehmer*innen einig, dass ein Umdenken erforderlich ist, auch wenn nicht alle Aspekte des Buches dabei Zustimmung fanden. Bei den Überlegungen ging es mehr um Grenzen als um Verbote. Mehr um eine

gemeinnützige Form des Kapitalismus als dessen Verteufelung. Kreative neue Wege zu finden ist die Aufgabe unserer Zeit. Dass der Mensch dazu in der Lage ist, hat er schließlich in der Vergangenheit schon mehrfach bewiesen.

Hier hätten sich die Veranstalter ein paar mehr Zuhörer/innen gewünscht

Text und Fotos Sonja Kraft

Die Sachbuchlesekiste in der Bücherei Biebertal

Eine ungewöhnliche Werbeaktion des Gerstenberg-Verlages

Die Sachbuch-Lesekiste Erde, Wasser Luft. Naturbücher zum Staunen und Aktivwerden enthält neben 25 Kindersachbüchern eine Fülle an pädagogischem Begleitmaterial.
Buchbezogene Arbeitsblätter, Kreativ- und Spielideen führen spielerisch an die Sachthemen heran und begeistern auch buchferne Kinder fürs Lesen. Quelle Foto und Text: Gerstenberg-Verlag

Die Bücher trafen Mitte Januar ein und fanden gleich großes Interesse
Jeden Mittwochvormittag besuchen ganz viele Schüler/innen die Bücherei
Unsere Erde
Erde und Weltraum, Fliegerei und Klima sind ein großes Thema in schönen Büchern
Das Buch vom Fliegen lässt sich zum Theater aufklappen
Dies sind drei besonders schön gestaltete Bücher.
Sie enthalten Informationen, die ich erstmals las (Bienen) und Graphiken (Bäume), die ich so noch nie gesehen habe
Die Lilien der Französischen Könige sind bekannt. Aber auf Grund des Hinweises im Buch erkannte ich hier die Bienen
Ein vielseitiges Bastelbuch
Was verbirgt sich hinter den Klappen? Für kleinere Kinder
Die Bücherkiste wird bis Ende Februar in der Bücherei sein. Etliche dieser Bücher werden jedoch angeschafft, so dass sie danach jederzeit ausgeliehen werden können!

Wussten Sie schon? Je öfter ein Buch gelesen wird, umso kleiner ist sein CO²-Fußabdruck. In Leihbüchereien werden Bücher besonders oft gelesen.
Falls Sie das mit dem CO²-Abdruck noch nicht wussten: Melden Sie sich in der Bücherei an, werden Sie zur Leserin, zum Leser!
Mit Büchern haben Sie ein Regal von CO²-Speichern.

Alle Fotos außer dem ersten: Eveline Renell

Mit Büchern durch Europa reisen

Eröffnungsveranstaltung der Europawoche für Mittelhessen am Donnerstag den 28. April um 10.00 in der Bücherei Biebertal, Schule am Bornberg in Rodheim

Zur Europawoche: EU-Informationszentrum Gießen und Bücherei Biebertal richten Lesebereich ein.
Der mittelhessische Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich wird die Veranstaltung eröffnen und dem Förderverein eine Buchspende für den Bestand der ehrenamtlich geführten Bücherei übergeben. Das EU-Informationszentrum im Regierungspräsidium Gießen stellt in den Räumlichkeiten der Bücherei in der Schule in Rodheim-Bieber auch umfangreiches Informationsmaterial zur Arbeit der Europäischen Union und deren Bedeutung für unser Zusammenleben in Mittelhessen zur Verfügung“, sagt RP Ullrich. „Verständigung über nationalstaatliche Grenzen hinweg können wir auch durch Lesen erfahrbar machen. Lesen ist Reisen im Kopf. Mit diesem gemeinsamen Angebot laden wir die Menschen ein, mit Büchern durch Europa zu reisen.“

Ravensburger Spiele 26421 - Europareise
Dieses Spiel von Ravensburger kann auch ausgeliehen werden


Teilnehmen werden auch Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Für sie gibt es eine Auswahl an Kinderbüchern aus verschiedenen europäischen Ländern. Außerdem haben sie die Gelegenheit, sich spielerisch mit Europa vertraut zu machen.

Die 27 Staaten, die der Europäischen Union angehören: Dieses Spiel ist auch für Erwachsene oder für Familien interessant
Quelle: eduki.com/de/material/282909/su-eu-lander-in-der-eu-wurfelspiel

Bei der Eröffnung wird der mittelhessische Regierungspräsident dem Förderverein eine Buchspende für den Bestand der ehrenamtlich geführten Bücherei übergeben.

Die Bücherei hat für Erwachsene Bücher verschiedener europäischer Autoren. Für Kinder ist die Auswahl geringer, was nicht an der Bücherei liegt. Hier muss auf europäischer Ebene nachgearbeitet werden. Kinder würden gerne mehr darüber erfahren, wie andere Kinder im gleichen Alter in Polen oder Bulgarien, auf Malta oder Kroatien leben.

Janosch wird 90 – Was hat das mit Biebertal zu tun?

Eine Auswahl aus 45 Büchern der Bücherei in der Schule am Bornberg

Zuerst mal nichts. Aber Janosch ist seit Jahrzehnten vor allem bei Kindern bekannt. Diese Kinder sind schon lange groß, doch den kleinen Bär und den kleinen Tiger kennen sie immer noch. Zum 50. Geburtstag der Sendung mit der Maus passen die beiden wunderbar, denn dort habe ich sie zum ersten Mal gesehen.
„Uns geht es geht, denn wir haben alles was das Herz begehrt. Und wir brauchen uns vor nichts zu fürchten, denn wir sind stark“.  Auf dem Wege nach Panama, dem Land ihrer Träume gehen sie viele Umwege. Sie kommen nie in Panama an. Aber  ohne diese Umwege hätten sie viele Leute nicht kennen gelernt – und wüssten auch nicht, wie schön sie es zu Hause haben.
Die Bücherei hat 45 Janoschbücher, davon nur eins für Erwachsene, nämlich   „Polski Blues“. Damit hat Janosch, der mit bürgerlichem Namen Horst Eckert heißt, eine wunderbare Liebeserklärung an seine alte Heimat Polen geschrieben – ein weises Buch über die Kunst zu leben und über die Liebe zu den Frauen, zum Wein und zur Musik.

Die Bücherei ist derzeit nur am Montag von 17.00 – 18.30 Uhr geöffnet. Sofern Sie einen Leseausweis haben und Ihre Nummer kennen, können Sie auch Bücher vorbestellen! Zum Beispiel von den neu aufgenommenen Büchern: Bücherei Biebertal